Wir, die LEASYS Austria GmbH (nachfolgend „LEASYS“), verarbeiten personenbezogene Daten unserer Leasingnehmer (nachfolgend „LN“), deren Mitarbeiter und der jeweiligen Fahrzeugnutzer, insbesondere zur Überprüfung der Leistungspflicht, zur Antrags-, Vertrags- und Leistungsabwicklung sowie zur Information und Beratung. LEASYS erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des LN und hält sich dabei strikt an datenschutzrechtliche Vorschriften. Daten werden nur verarbeitet, wenn sie zur Vertragserfüllung notwendig sind.
1. Antrags-/Vertragsbearbeitung und Bestandsführung des Leasingvertrages:
Zur Antrags-/Vertragsbearbeitung werden unter anderem folgende Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten (nachfolgend „Kontaktdaten“): wie zB Name (bzw. Firmenwortlaut); Titel; Ausweisdaten; Geschlecht; Anschrift; Telefonnummer; Faxnummer; E-Mail; Geburtsdatum; Staatsbürgerschaft; Familienstand; Meldedaten; Branche; Beruf; Daten die aus dem Firmenbuch, aus dem Auszug der Register der wirtschaftlichen Eigentümer, aus dem Grundbuch und anderen öffentlich einsehbaren Registern ersichtlich sind; Kontaktdaten der mit LEASYS in Kontakt stehenden Mitarbeiter/der Fahrzeugnutzer/der Zeichnungsberechtigen und der wirtschaftlichen Eigentümer (zB Name, Titel, E-Mail, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Position im Unternehmen; Ausweisdaten)
- Vertragsdaten (nachfolgend „Vertragsdaten“): wie zB Kundennummer; Vertragsnummer; Leasingraten; Mitschuldner/Bürgen; Bankdaten; Kaufpreis des Leasingobjekts; Kalkulationsbasisdauer des Vertrages; Beginn Ratenzahlung Höhe des Saldos und des Restwertes; Leasingobjekt; Fahrzeugdaten (zB Fahrzeugname, Fahrzeugtyp, Marke, Farbe, Kennzeichen, Hersteller, Fahrgestellnummer, Listenpreis); Zulassungsdaten; Vertragskündigung;
- Bonitätsdaten (nachfolgend „Bonitätsdaten“): wie zB GuV; Bilanz; Arbeitgeberdaten (zB Firma; Anschrift; Telefonnummer; Faxnummer; E-Mail Adresse); monatliches Einkommen; Alimente; Anzahl der Kinder; Ausgaben; Darlehen/Kreditrate; Immobilienbesitz; Einkommensteuerbescheid; Vermögensaufstellung; vorzeitige Vertragsauflösung; fristlose Kündigung; Klageerhebung; zwangsvollstreckungsmaßnahmen; Endfälligkeit; Rückführungsmodalitäten; Ratenfälligkeit; Zahlungsanstände; Mahnungen; Informationen über allfälligen Missbrauch von Zahlungsverkehrsinstrumenten; allfällige Schritte von LEASYS iZm der Fälligstellung und Rechtsverfolgung bei Zahlungsverzug oder Nichtzahlung; Zeitraum des Zahlungsverzuges.
2. Auskunftseinholung zur Bonitätsbeurteilung:
LEASYS nutzt Informationen von Auskunfteien (derzeit die KSV 1870 einschließlich KKE und CRIF). Die an LEASYS übermittelten Angaben beziehen sich konkret auf das Zahlungsverhalten des LN in dessen Vergangenheit. Zur Einschätzung des Risikos von künftigen Zahlungsausfällen erstellt die Auskunftei für LEASYS eine Prognose zur Einschätzung der zukünftigen Zahlungsfähigkeit des LN. Dazu wird ein Scorewert gebildet, der LEASYS eine Einschätzung hinsichtlich des künftigen Zahlungsverhaltens des LN ermöglichen soll. Um einen Scorewert zur Person des LN zu erstellen, ist es erforderlich, personenbezogene Daten an die Auskunftei weiterzugeben. Dazu werden Kontakt-, Vertrags- und Bonitätsdaten verarbeitet. Die Entscheidungsfindung über die Annahme des Leasingantrags durch LEASYS erfolgt nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung der Daten, allerdings fließen, wie oben beschrieben, Scorewerte (Zahlenwerte auf Basis statistischer Analysen, welche die Kreditwürdigkeit einer Person repräsentieren) in den Entscheidungsfindungsprozess mit ein. Die inhaltliche Bewertung und Letztentscheidung erfolgt durch eine natürliche Person.
3. Datenverarbeitung zur Refinanzierung/Forderungsabtretung
LEASYS bedient sich zur Refinanzierung der Hilfe von Refinanzierungsinstituten. Die Refinanzierung dient der Beschaffung der zur Durchführung des Einzelleasingvertrages erforderlichen Geldmittel und liegt damit auch im Interesse des LN. LEASYS übermittelt personenbezogene Daten des LN im erforderlichen Umfang an das Refinanzierungsinstitut. Hierzu gehören insbesondere Kontakt-, Vertrags- und Bonitätsdaten. Zur Beurteilung der Bonität und wirtschaftlichen Führung des Refinanzierungsportfolios ist unter Umständen die Übermittlung von Daten erforderlich, die negative Beurteilungen des LN betreffen (zB Mahnung; fristlose Kündigungen; Klagen).
4. Informationsaustausch mit Vertragspartnern von LEASYS:
Der LN stimmt der Übermittlung nachstehender Daten an Vertragspartner (zB Reparaturwerkstätten) während des gesamten Geschäftsverhältnisses zu: Kontakt- und Vertragsdaten; das Ergebnis der Datenbankabfragen bei CRIF und/oder beim KSV 1870 und den jeweils aktuellen Stand der zustande gekommenen Finanzierung. Umgekehrt ist auch der Vertragspartner zur Weiterleitung dieser Informationen an LEASYS berechtigt. Die Einhaltung österreichischer bzw. europäischer Datenschutzstandards ist durch Vereinbarungen sichergestellt.
5. Informationsaustausch iZm Versicherungen:
Der LN stimmt der Übermittlung von Kontakt- und Vertragsdaten an die Partnerversicherungen zum Zweck der Vertragserfüllung (zB Polizzenerstellung) zu. Vertragsdaten wären beispielsweise Erstzulassungsdatum; Laufzeit von Leasing und Versicherung; Versicherungsprämie; Tarifart; Kennzeichen; Hersteller; Fahrgestellnummer; Listenpreis. Für mögliche eintretende Kfz-Versicherungsfälle stimmt der LN der Übermittlung nachstehender Daten durch LEASYS an den jeweiligen KFZ-Versicherer, Sachverständige bzw. an Vertragspartner (zur Abwicklung der Versicherungsfälle) zu: Kontakt- und Vertragsdaten; Unfallhergang; Unfalldatum; Unfallort; Angaben zur Gegenseite; ggf. ausstehende Entgelte und Laufzeit; Restwert; ausstehender Finanzierungsbetrag.
6. Datenübermittlung im Rahmen der digitalen Signatur
LEASYS ist berechtigt, die Daten (exkl. Bonitätsinformationen) an den zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter Intesa S.p.A. mit Sitz in Italien zum Zwecke der Erstellung von qualifizierten digitalen Signaturzertifikaten zu übermitteln.
7. Datenverarbeitung zur Vorbeugung von Straftaten
Darüber hinaus wird LEASYS Kontaktdaten und ggf. Bonitätsdaten zur Vorbeugung/Verhinderung von strafbaren Handlungen, insbesondere in Zusammenhang mit dem FM-GWG, mit Daten in anderen Datenbanken, die der Vorbeugung von strafbaren Handlungen dienen, abgleichen und diese Daten an Organisationen und Dritte, die die Bekämpfung oder Vorbeugung von Straftaten zur Aufgabe haben und an mit LEASYS verbundene Unternehmen weiterleiten.
8. Datenübermittlung an Wirtschafts-Auskunfteien und die KKE:
Der LN erklärt sein Einverständnis, dass LEASYS Kontakt-, Vertrags- und Bonitätsdaten an die KKE übermittelt. Die KKE ist ein zu Zwecken des Gläubigerschutzes und der Risikominimierung geführtes Informationsverbundsystem von Kreditinstituten, kreditgebenden Versicherungsunternehmen und Leasingunternehmen dessen Betreiber der KSV 1870 ist. Dies entspricht dem Konzept der gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen, die gemäß Artikel 26 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Zweck der Übermittlung an die KKE ist die Verwahrung und Zusammenführung der vorangeführten Daten durch den KSV zwecks Weitergabe auf Anfrage ausschließlich an Kreditinstitute, kreditgewährende Versicherungsunternehmen und Leasinggesellschaften mit Sitz in einem Mitgliedsland des europäischen Wirtschaftsraums (EWR), soweit diese eine Rechtspflicht zur korrekten Beurteilung des Kreditrisikos, das ein Kreditwerber darstellt, trifft. Im Fall einer Eintragung in die KKE stehen den LN als Rechtsbehelfe insbesondere das Auskunftsrecht, das Recht auf Richtigstellung oder Löschung und das Widerspruchsrecht gemäß den Artikeln 15 bis 23 DSGVO im dort definierten Umfang zu. Diese Rechte sind schriftlich bei der KSV1870 Holding AG, Wagenseilgasse 7, 1120 Wien, geltend zu machen. Der LN erteilt seine Einwilligung, dass o.g. Daten, für unbestrittene, nach Eintritt der Fälligkeit unbezahlte Forderungen an die CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 1150 Wien, zum Zweck der Ausübung der Gewerbe gemäß §§ 151 (Adressverlag), 152 (Auskunftei über Kreditverhältnisse) und 153 (Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik) der Gewerbeordnung 1994 übermittelt werden.
9. Zahlungsverzug und Einbringlichkeitsmaßnahmen:
Im Falle des Zahlungsverzuges ist LEASYS berechtigt Kontakt-, Vertrags- und Bonitätsdaten zum Zwecke der Einbringlichkeit von Forderungen an externe Dienstleister weiterzuleiten. Für die Behandlung personenbezogener Daten ist die Einhaltung österreichischer bzw. europäischer Datenschutzstandards sichergestellt.
10. Dauer der Aufbewahrung:
Nach Abschluss des Leasingvertrags werden die Daten nur solange verarbeitet, wie dies zur Erreichung der in den vorstehend angeführten Zwecken sowie zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs)Pflichten und zur Geltendmachung oder Abwehr von (drohenden) Rechtsansprüchen innerhalb der maßgeblichen Verjährungsfristen notwendig sind. Sofern diese Datenverwendung nicht auf einer gesetzlichen Ermächtigung oder Verpflichtung beruht oder überwiegenden berechtigten Interessen (Anspruchsverfolgung) von LEASYS dient, kann der LN die Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
11. Datenverarbeitung mit gemäß § 189a Z 6 bis 9 UGB verbundenen Unternehmen und von LEASYS-Vertragspartnern
Zur Steigerung der Effizienz werden innerhalb der Unternehmensgruppe innerhalb der Europäischen Union unter Umständen einzelne Bereiche zentralisiert, wie zB Datenverarbeitung, Bestandsverwaltung. LEASYS erhebt, nutzt und verarbeitet daher Kontakt-, Vertrags- und Bonitätsdaten mit anderen ausgewählten Gesellschaften der Unternehmensgruppe, um die Anliegen der Leasingnehmer schnell, effektiv und kostengünstig bearbeiten zu können (zB richtige Zuordnung von Post oder Zahlungen). In Zusammenhang mit dem (Leasing)Vertrag stehende Informationen werden zum Zwecke der Bestandsverwaltung an die FCA Bank Deutschland GmbH, welche als Auftragsverarbeiter die operativen Agenden von LEASYS führt, sowie an die FCA Bank S.p.A. (Italien), die CA Consumer Finance S.A. (Frankreich) und an die von LEASYS eingesetzten IT-Dienstleister (zB Intesa S.p.A, Italien) übermittelt. Für die Behandlung der personenbezogenen Daten ist durch länderspezifische Vereinbarungen die Einhaltung österreichischer bzw. europäischer Datenschutzstandards sichergestellt.
12. Übersicht der Auftragsverarbeiter
Folgender Tabelle können Sie die Auftragsverarbeiter und deren Sitz entnehmen:
FCA Bank Deutschland GmbH |
Deutschland |
FCA Bank S.p.A. |
Italien |
Intesa S.p.A |
Italien |
CA Consumer Finance S.A. |
Frankreich |
FCA Austria GmbH |
Österreich |
AVS Betriebsorganisation GmbH |
Österreich |
Kreditschutzverband von 1870 |
Österreich |
Reisswolf Österreich AG |
Österreich |
FCA Bank GmbH |
Österreich |
MAMA SAID NO - THE TROUBLEMAKERS AG |
Österreich |
Österreichische Post AG |
Österreich |
13. Gemäß Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte zu:
- Recht auf Auskunft ob und wenn ja welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- Recht auf Erhalt von Kopien der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten;
- Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch bzw. unvollständig bzw. nicht aktuell sind, oder nicht rechtskonform verarbeitet werden;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht auf Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Recht, unter bestimmten Voraussetzungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen;
- Recht, bei der zuständigen Datenbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde) Beschwerde zu erheben;
- Recht auf Auskunft über die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden;
- Recht auf Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
Die Parteien informieren sich gegenseitig unverzüglich, wenn Fehler oder Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.
14. Marketing und Werbung sowie Widerrufsrecht:
Der LN erteilt LEASYS seine freiwillige Zustimmung, von LEASYS Werbeinformationen in den Bereichen (KFZ-) Leasing, (KFZ-) Versicherung, KFZ-Informationen, Service-Module sowie für Zufriedenheitsumfragen in elektronischer Form (z.B. E-Mail, SMS, MMS), mittels Telefonanrufe (inkl. Voice-Mail-Systeme und automatische Wählsysteme) und in Papierform (zB Briefe, Karten, Prospekte und Zeitschriften) zu erhalten und zu diesem Zweck Kontakt- und Vertragsdaten zu verarbeiten. Die Zustimmung zur Zusendung der oben angeführten Werbeinformationen können jederzeit und ohne Begründung durch entsprechende Mitteilung per E-Mail an: datenschutz.at@leasys.com oder per Post an LEASYS Austria GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Schönbrunner Straße 297-307, 1120 Wien widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Kontaktdaten:
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher:
LEASYS Austria GmbH
Schönbrunner Straße 297-307
1121 Wien
E-Mail: datenschutz.at@leasys.com |
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter
z.H. der LEASYS Austria GmbH
Schönbrunner Straße 297-307
1121 Wien
E-Mail: datenschutz.at@leasys.com |